Die Traditionelle Harndiagnostik – ein sehr altes Verfahren in der naturheilkundlichen Diagnostik

Katrin Färber • 16. September 2020
traditionelle-harndiagnostik

Die Traditionelle Harndiagnostik ist schon seit Jahrtausenden ein fester Bestandteil der naturheilkundlichen Diagnostik. Die Anfänge dieses Verfahrens gehen auf Hippokrates im Jahr 400 v. Chr. zurück. Schon damals nutzte er den Urin, um Rückschlüsse auf verschiedene Krankheiten zu ziehen. Der griechische Arzt Galen griff die von Hippokrates aufgestellte These auf und entwickelte diese im Zuge der Säftelehre weiter. Er erkannte, dass der Urin ein Filtrat der vier Köpersäfte (Blut, Schleim gelbe Galle, schwarze Galle) ist und zur Befunderhebung herangezogen werden kann.


Erst im 18. Jh. wurde die
Traditionelle Harndiagnostik durch chemische Verfahren Stück für Stück ersetzt. In der Schulmedizin wird Urin heutzutage durch die klassische Laboranalyse untersucht. Das schnellste Verfahren ist hier der Urinstick. Obwohl die traditionelle Harndiagnostik eine sehr sensitive Methode zur Analyse von Organfunktionen darstellt und krankhafte Veränderungen oft schon sehr frühzeitig erkannt werden können, ist sie aufgrund der Automatisierung der Labordiagnostik immer mehr in Vergessenheit geraten.


Worin unterscheidet sich die klassische Laboranalyse zur traditionellen Harndiagnostik?


Während mittels moderner Labordiagnostik beispielsweise rote und weiße Blutkörperchen, Protein oder Glukose im Harn gemessen werden, werden im Zuge der traditionellen Harndiagnostik dem Urin verschiedene Chemikalien zugesetzt und die entsprechenden Reaktionen in Form von Flocken, Schaumbildung, Farb- oder Fällungsreaktionen vor und nach dem Kochen beurteilt. Am Ende erlauben die einzelnen Phänomene einen Rückschluss auf die Funktionsfähigkeit von Nieren, Galle, Bauchspeicheldrüse, Leber, die Darmschleimhaut, sowie des Herz-Kreislaufsystems. Die Traditionelle Harndiagnostik stellt wie die Antlitz- oder Irisdiagnostik ein eigenständiges Analyseverfahren dar. Die Naturheilkunde ist neben der Nutzung des schulmedizinischen Urinlabors somit in der Lage, Krankheiten ganzheitlich zu diagnostizieren und eine entsprechende Therapie einzuleiten. Darüber hinaus kann die Traditionelle Harndiagnostik auch zur Analyse der Stoffwechselsituation, der Wirkung von Medikamenten und zur Therapiekontrolle eingesetzt werden.



Die transformative Kraft der Elektrotherapie nach Rife
12. März 2024
In diesem Blogbeitrag setzen wir uns eingehend mit der Elektrotherapie nach Rife auseinander. ➔ Hier mehr erfahren!
Was macht ein Heilpraktiker?
7. September 2023
Entdecken Sie die vielfältige Rolle eines Heilpraktikers: Naturheilverfahren, ganzheitliche Gesundheit und individuelle Betreuung.
Fettlösliche Vitamine und ihre Wirkung im Körper
von Katrin Färber 31. Mai 2023
Was fettlösliche Vitamine sind und welche Wirkung genau Sie auf unseren Körper haben, lesen Sie hier.
Blutegel für Blutegeltherapie
von Katrin Färber 20. Februar 2023
Die Blutegeltherapie ist schon seit der Antike bekannt. Auch heute können Sie von der positiven Wirkung der Therapie profitieren. Wie genau, lesen Sie hier.
Heilpraktiker Schulung
von Katrin Färber 25. November 2022
Was sind die Inhalte und Ziele der Heilpraktiker-Schulung? Für wen ist die Fortbildung in der Naturheilkunde geeignet? Alle Antworten lesen Sie hier.
Akupunktur
von Katrin Färber 23. Juni 2022
Akupunktur ist in der Naturheilkunde eine wirksame Methode für verschiedene Krankheitsbilder. Erfahren Sie hier, wie Akupunktur bei chronischen Schmerzen hilft!
Frau nach Hyaluron Faltenunterspritzung
von Katrin Färber 16. März 2022
Die Hyaluron Faltenunterspritzung ist der Geheimtipp für jünger aussehende Haut - natürlich und risikofrei. Jetzt lesen!
Naturheilkunde Homöopathie
von Katrin Färber 25. Januar 2022
Die Naturheilkunde und Homöopathie sind eine beliebte Alternative zur Schulmedizin. ✅ Fokus auf Mensch und Natur ➤ Jetzt im Blog mehr erfahren!
Behandlung von Rückenbeschwerden – bei mir sind meine Patienten richtig!
von Katrin Färber 17. Mai 2021
Bei Rückenschmerzen handelt es sich um eine der häufigsten Schmerzarten überhaupt.
von Katrin Färber 10. Februar 2021
Bei EMDR handelt es sich um eine etablierte Methode der traumabearbeitenden Psychotherapie.
Weitere Beiträge