Potenzprobleme – ein heikles Thema über das niemand gern spricht

Katrin Färber • 18. Oktober 2020
Potenzprobleme – ein heikles Thema über das niemand gern spricht
Über Potenzprobleme spricht man nicht, denn ein Mann hat stark zu sein und er hat seinen Mann zu stehen, so denken viele.

Tatsache jedoch ist, dass jeder zweite Mann ab dem 40. Lebensjahr unter Erektionsproblemen leidet. Studien zeigen, dass die sexuelle Aktivität der Männer vor 30 Jahren ca. 4 Mal so hoch war wie jetzt. Dieser Trend zieht sich durch alle Altersgruppen.

In einer Partnerschaft ist Sex ein wesentlicher Faktor. Bleibt die körperliche Nähe aus, hat dies oft auch Einfluss auf die Beziehung. Viele Männer ziehen sich auch Scham zurück und die Angst vor Intimität wird immer größer.  Der Leidensdruck für den Mann beginnt und wird mit der Zeit meist immer stärker. Viele Männer entwickeln daraufhin eine Depression (ca. 30%).

Was versteht man nun genau unter Impotenz? Um eine erektile Dysfunktion (Impotenz) handelt es sich, wenn der Penis nur kurzzeitig erigiert wird oder gar nicht erst steif wird, sodaß ein befriedigender Sex trotz sexueller Lust nicht möglich ist.

Was sind die Ursachen für Potenzprobleme?
Mit zunehmendem Alter nimmt der Testosteronspiegel bei Männern immer mehr ab. Das männliche Geschlechtshormon ist u.a. auch für die Erektion und die sexuelle Lust zuständig. Meist sind aber Alltagsprobleme, Stress im Job, Alkohol, Nikotin oder Drogen potentielle Auslöser für eine Flaute im Bett.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von körperlichen Ursachen, wie beispielsweise Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder ein erhöhter Cholesterinspiegel. Aber auch Medikamenten wie beispielsweise Blutdruck- oder Lipidsenker, Antidepressiva oder Diurektika können Ursachen für erektile Störungen sein.

Wissenschaftliche Studien konnten zeigen, das Erektionsprobleme schon im Vorfeld auf ein erhöhtes Schlaganfall- oder Herzinfarktrisiko hindeutet.
In der Naturheilkunde gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, betroffenen Männern zu helfen. Neben Hypnose kann auch die Gesprächstherapie gut Erfolge erzielen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von pflanzlichen Helfern, die für mehr Standhaftigkeit sorgen.

Die transformative Kraft der Elektrotherapie nach Rife
12. März 2024
In diesem Blogbeitrag setzen wir uns eingehend mit der Elektrotherapie nach Rife auseinander. ➔ Hier mehr erfahren!
Was macht ein Heilpraktiker?
7. September 2023
Entdecken Sie die vielfältige Rolle eines Heilpraktikers: Naturheilverfahren, ganzheitliche Gesundheit und individuelle Betreuung.
Fettlösliche Vitamine und ihre Wirkung im Körper
von Katrin Färber 31. Mai 2023
Was fettlösliche Vitamine sind und welche Wirkung genau Sie auf unseren Körper haben, lesen Sie hier.
Blutegel für Blutegeltherapie
von Katrin Färber 20. Februar 2023
Die Blutegeltherapie ist schon seit der Antike bekannt. Auch heute können Sie von der positiven Wirkung der Therapie profitieren. Wie genau, lesen Sie hier.
Heilpraktiker Schulung
von Katrin Färber 25. November 2022
Was sind die Inhalte und Ziele der Heilpraktiker-Schulung? Für wen ist die Fortbildung in der Naturheilkunde geeignet? Alle Antworten lesen Sie hier.
Akupunktur
von Katrin Färber 23. Juni 2022
Akupunktur ist in der Naturheilkunde eine wirksame Methode für verschiedene Krankheitsbilder. Erfahren Sie hier, wie Akupunktur bei chronischen Schmerzen hilft!
Frau nach Hyaluron Faltenunterspritzung
von Katrin Färber 16. März 2022
Die Hyaluron Faltenunterspritzung ist der Geheimtipp für jünger aussehende Haut - natürlich und risikofrei. Jetzt lesen!
Naturheilkunde Homöopathie
von Katrin Färber 25. Januar 2022
Die Naturheilkunde und Homöopathie sind eine beliebte Alternative zur Schulmedizin. ✅ Fokus auf Mensch und Natur ➤ Jetzt im Blog mehr erfahren!
Behandlung von Rückenbeschwerden – bei mir sind meine Patienten richtig!
von Katrin Färber 17. Mai 2021
Bei Rückenschmerzen handelt es sich um eine der häufigsten Schmerzarten überhaupt.
von Katrin Färber 10. Februar 2021
Bei EMDR handelt es sich um eine etablierte Methode der traumabearbeitenden Psychotherapie.
Weitere Beiträge