Fettlösliche Vitamine und ihre Wirkung im Körper
Vitamine sind wichtig für ein starkes Immunsystem, schützen die Zellen und tragen zu einem funktionierenden Stoffwechsel bei. Da der Körper sie bis auf wenige Ausnahmen nicht selbst bilden kann, muss er sie mit der Nahrung aufnehmen.
Auch wenn der Körper Vitamine nur in geringen Mengen benötigt, kann ein Mangel schwere Folgen für die Gesundheit haben. Im Gegensatz zu wasserlöslichen Vitaminen kann der Körper fettlösliche
Vitamine speichern.

Was sind fettlösliche Vitamine?
Fettlösliche Vitamine lösen sich nicht in Wasser. Sie benötigen Fett als Transportmedium. Der Körper kann diese Vitamine optimal verwenden, wenn er sie zusammen mit Fett aufnimmt. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich Menschen fettreich ernähren müssen, um ihren Bedarf an diesen Vitaminen zu decken.
Fett unterstützt die Aufnahme fettlöslicher Vitamine, doch kommt es auf gesunde Fette an. Ein Salatdressing mit gesundem Öl, verschiedene fettreiche pflanzliche Lebensmittel wie Avocado oder Nüsse, aber auch fette Fische versorgen den Körper mit gesunden Fetten und fettlöslichen Vitaminen.
Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen
Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung nehmen Sie genügend fettlösliche Vitamine auf. Über den Dünndarm gelangen die Vitamine ins Blut und von dort in die Leber. Der Körper speichert fettlösliche Vitamine hauptsächlich in der Leber, aber auch im Fettgewebe und in den Nieren.
Nehmen Sie fettlösliche Vitamine mit der Ernährung im ausreichenden Maß auf, kann der Körper Reserven davon anlegen. Die Vitamine stehen dann zur Verfügung, wenn der Körper sie benötigt. Sie müssen die Vitamine nicht täglich in der gleichen Menge aufnehmen.
Die Wirkung fettlöslicher Vitamine im Körper
Die Vitamine A, D, E und K sind fettlöslich. Anders als die anderen fettlöslichen Vitamine kann der Organismus Vitamin D unter Einfluss von Sonnenlicht selbst bilden. Vitamin D ist nur in wenigen Lebensmitteln und nur in geringen Mengen enthalten. Die verschiedenen fettlöslichen Vitamine wirken im Körper auf unterschiedliche Weise und kommen in unterschiedlichen Lebensmitteln vor.
Vitamin A
Eine andere Bezeichnung für Vitamin A ist Retinol. In verschiedenen Gemüsesorten wie Karotten oder Kürbis ist Beta-Karotin als Vorstufe von Vitamin A enthalten. Das Vitamin kommt auch in tierischen Lebensmitteln wie Butter, Leber oder Eigelb vor.
- Retinol ist an verschiedenen Prozessen im Körper beteiligt:
- Wichtig für den Sehvorgang und Teil des Sehpurpurs in der Netzhaut
- Trägt zur Produktion von Testosteron bei
- An der Entwicklung von Samenzellen beteiligt
- Notwendig für den Aufbau der Plazenta und die Reifung des Fötus
- Unterstützt den Aufbau und die Regeneration der Haut
- Wehrt freie Radikale ab
Vitamin D
Um den Körper genügend mit Vitamin D zu versorgen, sollten Sie sich regelmäßig in der Sonne aufhalten. Das Vitamin kommt auch in fetthaltigen Fischen wie Makrelen oder Lachs, in Eigelb und verschiedenen Speisepilzen vor.
- Vitamin D ist vor allem für den Aufbau der Knochen wichtig. Das Vitamin hat aber noch andere wichtige Aufgaben im Körper:
- Stärkt das Immunsystem und hemmt überschießende Immunreaktionen
- Schützt Nervenzellen im Gehirn
- Trägt zur Kräftigung der Muskulatur bei
- Verringert Gefäßerkrankungen
- Kann zum Schutz vor Krebserkrankungen beitragen
Vitamin E
Vitamin E ist unter anderem enthalten in:
- pflanzlichen Ölen wie Olivenöl, Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl oder Rapsöl
- Nüssen und Samen, beispielsweise Leinsamen
- Grünem Gemüse wie Spinat oder Brokkoli
Das Vitamin schützt die Zellen und unterstützt das Immunsystem. Es verhindert die Ablagerung schädlicher Stoffe aus dem Blut in den Blutgefäßen. Vitamin E kann der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken.
Vitamin K
Anders als andere fettlösliche Vitamine kann der Körper Vitamin K nur in geringen Mengen speichern. Das Vitamin ist in Hülsenfrüchten und Blattgemüse enthalten. Es ist am Knochenstoffwechsel und an der Blutgerinnung beteiligt. Vitamin K reguliert den Calciumspiegel im Blut und wirkt Ablagerungen in den Gefäßen entgegen.
Wie hilfreich sind Nahrungsergänzungsmittel mit fettlöslichen Vitaminen?
Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen, nehmen Sie fettlösliche Vitamine in ausreichendem Maß auf. Die Gefahr einer Überdosierung besteht nicht.
Nicht jeder kann seinen Körper über die Nahrung ausreichend mit fettlöslichen Vitaminen versorgen. Hier kommen Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel. Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln besteht die Gefahr einer Überdosierung mit schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit.
Nahrungsergänzungsmittel sollten Sie nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen. Wichtig ist, dass Sie die empfohlene Dosierung nicht überschreiten.
Fettlösliche Vitamine wichtig für viele Vorgänge im Körper
Fettlösliche Vitamine benötigen Fett als Transportmittel, damit der Körper sie aufnehmen und verwerten kann. Die Vitamine A, D, E und K sind an vielen Prozessen im Körper beteiligt. Nur dann, wenn Sie diese Vitamine nicht ausreichend mit der Nahrung aufnehmen können, sollten Sie sie als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen.